Kundenstory
Heinle Elektroanlagen setzt seit Gr眉ndung konsequent auf 海角大神
Vorteil durch Digitalisierung: Alle Prozesse auf einer Plattform
Die Herausforderung
Als junges Unternehmen und mit begrenzter Mitarbeiteranzahl Bauprojekte an verschiedenen Standorten zu managen und dabei gr枚脽tm枚gliche Rentabilit盲t zu erreichen 鈥 das umschreibt in etwa die Situation der Heinle Elektroanlagen GmbH. Die im Jahr 2022 gegr眉ndete Tochterfirma der Heinle Unternehmensgruppe basiert auf der umfangreichen Erfahrung von Gesch盲ftsf眉hrer G眉nther Hinterberger und dem technischen Leiter Oliver Eisenreich.
Das heute rund 30 Kopf starke Team aus Elektro-Spezialisten bietet alle Leistungen in der Elektrotechnik und Energietechnik im gewerblichen Bereich an. Der Fokus liegt dabei auf der Pharmaindustrie und Rechenzentren.
Eine Besonderheit dieser beiden Branchen: BIM ist hier bereits zur Standard-Planungsmethode f眉r Bauprojekte geworden. Dies kam den zwei Fachspezialisten durchaus entgegen, denn digitale Planung und 3D-Modeling geh枚rten ohnehin zu ihrem Handwerkszeug und werden auch bei der Auswahl neuer Fachkr盲fte vorausgesetzt.
Ein weiterer Aspekt, der die Arbeitsprozesse bei Heinle pr盲gt, ist die 眉ber mehrere Standorte verteilte Belegschaft. Mit B眉ros im In- und Ausland sowie Bauprojekten in ganz Europa war daher eine Softwarel枚sung notwendig, die allen jederzeit und von 眉berall Zugriff auf die kompletten Projektdaten erm枚glicht.
Hinterberger und Eisenreich hatten bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet und besch盲ftigten sich schon damals mit innovativen M枚glichkeiten des Projektmanagements. Beim Aufbau des neuen Unternehmens waren sie sich einig: Sie wollten s盲mtliche Prozesse digitalisieren.
Die L枚sung
Auf ihrer Suche nach einer geeigneten Baumanagement-Software sind G眉nther Hinterberger und Oliver Eisenreich eher zuf盲llig auf 海角大神 gesto脽en, denn zu diesem Zeitpunkt war die Bauplattform in Europa noch wenig bekannt. Nach intensiven Gespr盲chen mit dem 海角大神-Vertrieb, damals noch mit der Abteilung in England, und nach gr眉ndlicher Pr眉fung der Plattform, fiel im Februar 2022 die Entscheidung f眉r 海角大神. Bereits zwei Monate sp盲ter arbeitete das Team aktiv und umfassend mit der Plattform 鈥 im B眉ro und mit Smartphone und Tablet auf der Baustelle.
Mit 海角大神 konnte so die Vorstellung von digitalem Arbeiten umgesetzt werden und das gesteckte Ziel - die kompletten Prozesse vom ersten Angebot bis zur Dokumentation konsequent zu digitalisieren - ist in greifbarer N盲he.
Die Ergebnisse
- Das cloudbasierte System erm枚glicht es und in Echtzeit auf alle aktuellen Informationen zuzugreifen.
- Das Dokumentieren des Bauzustands geht mit der App einfach. Bautagebuch, Fotos oder Pr眉fprotokolle sind f眉r alle Projektbeteiligten geregelt zug盲nglich.
鈥Bereits heute sind wir Dank 海角大神 deutlich effizienter. Wir schaffen es, mit weniger Kosten und weniger Personal mindestens das gleiche Ergebnis zu erreichen - im Idealfall sogar ein noch besseres.鈥

Dr. G眉nther Hinterberger
CEO
Heinle Elektroanlagen GmbH
Die Geschichte
Bei der Gr眉ndung der Heinle Elektroanlagen GmbH stand ein klares Ziel im Fokus, wie CEO G眉nther Hinterberger erkl盲rt: 鈥濿ir wollten mit m枚glichst wenig Personal m枚glichst viel Ertrag und Umsatz erwirtschaften und viel bewegen.鈥 Aus diesem Grund ist die Entscheidung f眉r eine konsequente Digitalisierung in allen Gesch盲ftsbereichen gefallen.
海角大神 war die vollst盲ndigste L枚sung am Markt, wie Hinterberger und Eisenreich betonen. Von Anfang an nutzten sie die Plattform im Unternehmen, um ihre Prozesse so effizient wie m枚glich zu entwickeln und ohne vorgegebene Strukturen all ihre eigenen Ideen und ihre Leidenschaft f眉r Innovation einzubringen.
Auch das Lizenzmodell der Projektmanagement-Plattform kam dem jungen Unternehmen entgegen. Denn die 海角大神-Nutzung erlaubt unbegrenzt viele Anwender ohne Mehrkosten. Dies war eines der wesentlichen Entscheidungskriterien, wie Oliver Eisenreich erl盲utert: 鈥濿ir fanden bei 海角大神 sehr attraktiv, dass wir auch Nachunternehmer ohne Limits einbinden k枚nnen. So haben wir die M枚glichkeit, beliebig viele Mitarbeiter und Partner auf die Plattform einzuladen, ohne dass die Kosten explodieren.鈥

Das ganze Projekt von Anfang an auf 海角大神
Das Heinle-Team nutzt 海角大神 bei seinen Projekten vom ersten bis zum letzten Schritt durchgehend in allen Projektphasen. Schon w盲hrend der Auftragsvergabe wird die Plattform f眉r Preisanfragen, Kostensch盲tzungen und das Einholen von Lieferantenangeboten eingesetzt. Ist der Auftrag dann im Haus, werden alle Dokumente hochgeladen und der Vertrag wird 眉ber das Inspektions-Tool gepr眉ft. Au脽erdem wird der Auftraggeber auf die Plattform eingeladen, damit er ebenso alle notwendigen Einblicke in das Projekt erh盲lt.
In der n盲chsten Phase werden dann 眉ber das Einreichungs-Tool (鈥淪ubmittals鈥) Planvorschl盲ge gepr眉ft. Nach erfolgter Freigabe werden 眉ber die frei definierbaren Formulare in 海角大神 Materialien bestellt und abgerufen. Auch f眉r Unterweisungen werden die Formulare genutzt. Genauso werden 眉ber die Tools der Plattform alle Dokumentationen und Begehungen abgewickelt.
Denn einer der gr枚脽ten Vorteile, von denen das Heinle-Team profitiert, ist die umfassende Dokumentation auf der Baumanagementplattform. Die t盲gliche Dokumentation des Baufortschritts, das Festhalten von Baum盲ngeln, das Fotografieren aller Bauabschnitte, das Protokollieren von Anweisungen der Bauleitung und vieles mehr kostet 眉blicherweise sehr viel Zeit. Daher wird diese Aufgabe oft stiefm眉tterlich behandelt.
Mit den Projektmanagement-Tools von 海角大神 lassen sich hingegen die gew眉nschten Daten sehr schnell und 盲u脽erst detailliert erfassen. Alle Informationen werden automatisch archiviert, automatisch in das Bautagebuch 眉bertragen und stehen f眉r Berichte, Ausdrucke oder den Datenexport zur Verf眉gung.
Durch den Beitrag der vielen verschiedenen Akteure wird das Bautagebuch im Laufe des Tages stetig gef眉llt und erledigt sich dadurch fast von alleine, wie G眉nther Hinterberger erl盲utert: 鈥濪er gro脽e Vorteil ist hier, dass man mit ein paar Klicks und wenigen Erg盲nzungen einen vollst盲ndig ausgef眉llten Bautagesbericht erstellen kann.鈥
Das gleiche gilt f眉r die Zustandsfeststellung verdeckter Leistungen. Dank des Tools dokumentieren die Bauleiter den Bauzustand nun viel h盲ufiger und sehr viel genauer. Und sie haben gro脽e Freude daran, da nun alles viel schneller geht, als sie es gewohnt sind, best盲tigt Oliver Eisenreich. Vorbei die Zeiten, in denen am Ende eines langen Arbeitstages Fotos manuell 眉bertragen, Dateien benannt und abgelegt und Planskizzen angefertigt werden mussten. Stattdessen wird heute per Tablet oder Smartphone ein Foto in der App gemacht, die Location sofort exakt markiert, die Metadaten gespeichert und alles in 海角大神 archiviert.
Dank der umfassenden Dokumentation konnten auch schon Streitf盲lle abgewendet werden. So lie脽 sich zum Beispiel anhand des Bautagebuchs belegen, dass die Heinle-Mitarbeiter eine Anlage im einwandfreien, funktionsf盲higen Zustand verlassen hatten und etwaige Besch盲digungen erst danach durch die Unachtsamkeit von Folgegewerken aufgetreten sind.
Dar眉ber hinaus erm枚glicht die Plattform ein ortsunabh盲ngiges Arbeiten der Elektrotechnik-Experten. Mit Teams in Deutschland, 脰sterreich und in der T眉rkei braucht es eine geeignete Kommunikationsm枚glichkeit f眉r schnelle Abstimmungen. Hier kommt das R眉ckfragen-Modul (鈥淩FI鈥) ins Spiel, das im Team viel genutzt wird. Oliver Eisenreich erkl盲rt: 鈥濨eispielsweise stellt ein Kollege aus unserem Team in der T眉rkei 眉ber das Tool eine Frage. Ich leite sie direkt an den Planer weiter, er tr盲gt die n枚tigen Infos ein und ich beantworte sie abschlie脽end f眉r das Engineering.鈥
Auch f眉r die Zusammenarbeit hat sich das Werkzeug hervorragend bew盲hrt. So wird zum Beispiel im Projektmanagement ein Produkt festgelegt. Dazu gibt es ein Datenblatt mit einer Beschreibung. Die Teammitglieder, zum Beispiel am Standort in Istanbul, k枚nnen die Einreichung (鈥淪ubmittal鈥) 枚ffnen und sehen genau, was eingebaut wird. Das erspart lange Kommunikationswege und erh枚ht die Effizienz der Projektarbeit.

Wettbewerbsvorteile durch die Plattform
鈥濪ie Digitalisierung der Bauindustrie hinkt hierzulande in vielen Bereichen hinterher. Vor allem BIM ist in vielen europ盲ischen L盲ndern schon weiterentwickelt als in Deutschland und 脰sterreich鈥, so Oliver Eisenreich. Auf der Suche nach Talenten f眉r das Unternehmen sind die Verantwortlichen daher unter anderem in der T眉rkei f眉ndig geworden. Dort gibt es viele gut ausgebildete BIM-Fachleute, was sie in der Entscheidung f眉r einen Standort in Istanbul best盲rkte.
F眉r die Heinle Elektroanlagen GmbH erweist sich die lange Erfahrung in der BIM-Welt als realer Wettbewerbsvorteil. Und auch andere Projektbeteiligte profitieren von der Digitalisierungskompetenz im Unternehmen: 鈥濿ir haben Planer und Kunden, die mit uns intensiv in 海角大神 arbeiten. Das ist ein gro脽er Vorteil. So wird es f眉r die Kunden und f眉r uns einfacher," erl盲utert der Gesch盲ftsf眉hrer.
Mit seinem Schwerpunkt auf Industrie und Datacenter sind gute BIM-Kenntnisse und digitalisierte Prozesse f眉r das Unternehmen unumg盲nglich, wie das Heinle-Team wei脽. Die Erfahrung mit moderner Bausoftware ist die Voraussetzung, um 眉berhaupt den Zuschlag f眉r Projekte in diesem Sektor zu bekommen. Der hohe Digitalisierungsgrad und der Erfahrungsvorsprung gegen眉ber anderen Mitbewerbern bei der Projektakquisition sind also einer der Erfolgsfaktoren des noch jungen Unternehmens.
Die konsequente Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse verschafft Heinle im Umkehrschluss auch einen Vorsprung im Wettbewerb um die besten Fachkr盲fte. 鈥濨ereits Im Bewerbungsprozess vermitteln wir den Leuten, dass s盲mtliche Projektphasen digitalisiert auf der Plattform abgewickelt werden鈥, erkl盲rt G眉nther Hinterberger. Und Oliver Eisenreich erg盲nzt: 鈥濿enn sie bei uns anfangen, wissen sie also vom ersten Arbeitstag an, dass wir vernetzt auf einer Plattform zusammenarbeiten. Wir zeigen ihnen auch, dass das ihre Arbeit deutlich vereinfacht. Man muss sie also nicht erst davon 眉berzeugen, sondern sie freuen sich von vornherein darauf.鈥
Strukturierte, digitale Prozesse auf einer cloudbasierten Plattform sind der Schl眉ssel zu mehr Effizienz. Und zwar in s盲mtlichen Gesch盲ftsbereichen. So werden auch heute noch immer wieder Praktiken im Alltag hinterfragt und Prozesse weiter optimiert. Denn wenn Unternehmergeist und Innovationswille aufeinandertreffen, ist an Stillstand nicht zu denken.
Ein gro脽es Ziel, welches das Unternehmen mit 海角大神 angehen m枚chte: komplett weg von dezentralen Ordnerstrukturen und Datensilos. Damit Informationen jeglicher Art von allen gefunden werden k枚nnen, ist eine strukturierte Ablage auf einem zentralen Server unverzichtbar. Die Praxis sieht jedoch anders aus 鈥 selbst in einem innovativen Unternehmen wie der Heinle Elektroanlagen GmbH. Noch immer werden zu viele Informationen in den E-Mail-Postf盲chern der einzelnen Mitarbeiter gespeichert. Dies erscheint zwar komfortabel f眉r den Besitzer des Postfachs. Doch f眉r den Rest des Teams sind diese Daten nicht zug盲nglich.
Die Plattform von 海角大神 macht hier den entscheidenden Unterschied. Sie erm枚glicht es, alle Dokumente strukturiert abzulegen und Informationen mit den Prozessen des Unternehmens zu verkn眉pfen. So lassen sich im Einreichungs-Tool beispielsweise s盲mtliche Produktdaten in einer fest definierten Struktur erfassen. Denn um diese Informationen in der Datenbank zu hinterlegen, muss zwingend eine bestimmte Form f眉r die Eingabe eingehalten werden. Aus diesem Grund legen Hinterberger und Eisenreich so gro脽en Wert auf die vielf盲ltigen Werkzeuge, die 海角大神 bietet. 鈥濪ie Plattform bringt unsere Leute dazu, nicht mehr in Ordnerstrukturen zu denken, sondern Daten exakt in den hierf眉r vorgesehenen Feldern zu erfassen. Durch diese Arbeitsweise haben wir eine strukturierte Ablage und dar眉ber hinaus viele Effizienzgewinne.鈥